
Individualisierende Gemeinschaftsschule
Das Buch baut auf der Publikation von Achermann & Gehrig (2011) zum altersdurchmischten Lernen auf. Es definiert Ziele, Grundlagen und Umsetzung einer Individualisierenden Gemeinschaftsschule. Anerkennung und Beteiligung bilden die Basis einer demokratischen Schulkultur und prägen das individuelle, das von- und miteinander Lernen sowie das Zusammenleben in verschiedenen Gemeinschaften.
Sieben Schulen aus sieben Kantonen bieten Einblicke in ihre entsprechende Unterrichts- und Schulentwicklung.
Autorin: Heidi Gehrig (1955) unterrichtete während gut 30 Jahren an der Primarschule, davon während elf Jahren als Schulleiterin und Projektleiterin an der AdL-Schule Prisma in Wil SG (Pestalozzi-Preis 2006). Heute arbeitet sie als Dozentin an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) und am Institut Schulentwicklung und Beratung an der PHSG sowie als Schulberaterin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Demokratiepädagogik, Altersdurchmischtes Lernen, Beratung und Begleitung von Schulleitungen und Teams in Schulentwicklungsprozessen.
Ergänzende Downloads für «Individualisierende Gemeinschaftsschule»
- Einleitung
- Impuls 1 Individuum und Gemeinschaft respektieren und stärken
- Impuls 2 Demokratie und Menschenrechte leben und lernen
- Impuls 3 Anerkennung leben und lernen
- Impuls 4 Beteiligung leben und lernen
- Impuls 5 Menschenbilder reflektieren und als Lehrperson professionell handeln
- Impuls 6 Schule öffnen und als Teil der demokratischen Gesellschaft gestalten
- Impuls 7 Rahmenbedingungen kennen und Freiräume nutzen
- Impuls 8 Lehr- / Lern- und Rollenverständnis der Lehrpersonen klären
- Impuls 9 Strukturen überprüfen und neu gestalten
- Impuls 10 Bausteine für Unterricht und Zusammenleben nutzen
- Impuls 11 Individuell und kooperativ lernen
- Impuls 12 Schulen demokratiepädagogisch entwickeln